NewsSearchAboutMapContactHelpProject RastkoEnglish index
Projekat RastkoHistory
TIA Janus

Zoran KONSTANTINOVIC

DER BALKAN ALS CHRONOTOPOS

Im Laufe der Zeit andert sich auch die Vorstellung vom Raum. Dicse gegenseitige Bedingtheit von Zeit und Raum, der Chronotopos am Beispiel des Balkans ist unmittelbarer Gegenstand der Betrachtungen in dieser Arbeit. Sie fuhren von Aischylos and dem Haimos der Gricchen, der bei den Romem zum Hacmus wurde, bis zum Balkan der Grken, womnter man nun alle osmanischen Besitzungen in Europa verstand. So hatte sich der Begriff zwar raumlich ausgeweitet, aber die Zeit war darin zum Stillstand gebracht. Die Volkcr dcs Bzlkans waren aus der Geschichte ausgetreten. Mit dem Griechischen Projekt der Kaiserin Katharina II. wird die Erneuerung des Byzantinischen zum Ziel gcsetzt and die Erobcrung Konstantinopels steht nun im Vordergrund der msischen Politik. Zwei Wege fuhren dabei nach Konstantinopel, der tine abet den Kaukasus, der andere abet den Balkan, and so treffen auf dem Balkan die Interessen der GroISmacthe aufeinander and der Raum wird zum PulverfaLi Europas. Um das Vordringen RuLllands zu verhindern, unterstutzten die obrigen Grol3machte die Turkic and erhielten den kranken Mann am Bosphorus noch bis in das 20. Jahrhundert am Leben. Mit vollen Zugen bemuhten sich die jungen Balkanstaaten nach Erlangen ihrer Souveranitat den kulturellen Abstand zu uberwinden, der sie von Europa trennte. Abet am Ende des Zweiten Weltkricges Bind site durch den Eisernen Vorhang erneut zum groUten Teil von Europa getrennt. So zieht sich das Phanomen der Trennung standig durch die Geschichte des Balkans - vom Limes der Romer, fiber die Militargrenze der Habsburger and den Eisernen Vorhang stir den Konferenz von Jalta bis zum Abkommen von Schengen. Das erneut den uberwiegenden Teil des Balkans von Europa trennt. Dieses Schicksal des Balkans wird in seinen Niederschlagen in derLiteratur and in semen Auswirkungen aufdie Mentalitat der Menschen theses Raumes eingehend verfolgt.

 

Contents

back